"Götter Roms" im Römermuseum Kastell Boiotro
Sonderausstellung vom 28.03. bis 23.09.2001
Das Rheinische Landesmuseum Bonn wird umgebaut, in der Zwischenzeit von 1998 bis 2002 haben
viele Exponate seiner Dauerausstellung in anderen Museen Platz gefunden. Für die Ausstellung im Passauer
"Römermuseum Kastell Boiotro" hat das Rheinische Landesmuseum seine schönsten und interessantesten
figürlichen Bronzen als Leihgaben zur Verfügung gestellt. Die Großbronzen und Statuetten sind in mehr als 180
jähriger Sammeltätigkeit zusammengetragen worden.
Die Herstellungstechnik erläutern einige Leihgaben des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Freiburg.
Bis auf einige Großbronzen, wie das Porträt Gordian III, finden sich in der Ausstellung vor allem Statuetten von
Göttern aus dem umfangreichen römischen Pantheon. Es handelt sich vielfach um römische Götter, die mit
griechischen identifiziert wurden, wie z.B. Jupiter mit Zeus , Minerva mit Athen, Juno mit Hera usw. Da die Römer
eine ausgesprochen liberale und weltoffene Religionspolitik betrieben, fanden auch zahlreiche Götter aus den eroberten
Provinzen Aufnahmen in den römischen Götterhimmel wie z.B. die Matronenverehrung im Rheinland zeigt.
Ebenso wurden viele orientalische Gottheiten wie Mithras, Attis u.s.w. verehrt. Die Exponate stammen aus der
frühen Kaiserzeit und reichen bis in die Spätantike.
Den lebendigen Umgang mit ihren Göttern verdeutlichen figürliche Darstellungen auf Gebrauchsgegenständen wie
Möbeln, verschiedenen Gefäßen, auf Waffen, Reisewagen oder Schiffen. Meist boten sie einen sinnvollen Bezug zu
den Gegenständen und ihren Funktionen. So signalisiert die Büste einer Minerva auf einem Schiffsbalkenkopf, daß das
Schiff unter dem Schutz dieser Göttin stand. Die am besten erhaltene römische Großbronze, ein Amor, die nördlich der
Alpen gefunden wurde, erscheint ebenso in dieser Ausstellung. Sie diente in einem luxuriösen römischen Haus als
"Stummer Diener".
Die Herstellungstechnik durch das Wachsausschmelzverfahren mit Hilfe der "Verlorenen Form" oder
die in Serienproduktion erläutern weitere Stücke dieser Ausstellung.
Die Exponate von teilweise höchster handwerklicher und künstlerischer Qualität geben
einen guten Überblick über die römischen Götter und ihre Verehrung.
Mehr zu diesem Thema...
Gordian III.
Ein römischer Kaiser zu Gast im Römermuseum Kastell Boiotro
Minerva
Bronzestatuette einer Minerva aus dem Rheinland.
Aesculap
Von schöner Gestalt: Aesculap - Gott oder Mensch?
Minerva
Minerva als Maskottchen.
Text: Dr. J.P. Niemeier
Dr. Thomas Maurer
Kontakt Stadtarchäologie Passau
|